Bereits seit längerer Zeit stellt unsere Webseite www.pdr-kelkheim.de aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise als RSS-Feed zur Verfügung. Wir möchten Sie mit diesem Betrag auf diese einfache und komfortable Weise hinweisen, wie Sie alle PDR-News direkt auf Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone laden.
Am 24. und 25. Juni 2020 fanden unter der Leitung von Herrn Dr. Holst, dem Vater eines Kindes am PDR, vier Workshops zum Thema „Schule zu Zeiten von Corona“ statt. Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte tauschten sich in getrennten Gruppen über ihre Erfahrungen, Ziele und Wünsche in der Zeit des Lockdowns und des Hybrid-Unterrichts aus. Herr Dr. Holst ermöglichte dem PDR dadurch, diesen Ausnahmezustand aussagekräftig zu evaluieren.
Am Montagabend, 31. August 2020, präsentierte Herr Dr. Holst in einer WebEx-Konferenz, die allen Beschäftigten sowie Eltern offen stand, den umfangreichen Ergebnisbericht, den Sie im Anhang einsehen können. Das Engagement von Herrn Dr. Holst, der nicht nur sein berufliches Know-How, sondern auch Zeit und Arbeit in die Schulgemeinschaft investiert hat, ist alles andere als selbstverständlich. Das PDR dankt Herrn Dr. Holst herzlich für seine Unterstützung.
Am Dienstag, 15. September 2020, 19:00-20:15 Uhr, bietet das Team Digitale Helden einen kostenlosen Onlinekurs zum Thema „Gute Apps für Kids ab zehn“ an. Die Referentin Vera Borngässer, Diplom-Medienberaterin, wird Ihnen gemeinsam mit der Moderatorin Marie Leissner, Medienpädagogin, Bewertungskriterien zur Einschätzung altersangemessener Kinder-Apps erläutern, Einblicke in geeignete Apps gewähren und Websites zur Recherche von altersgemäßen Apps präsentieren. Außerdem besteht Raum zum Austausch und zum Fragenstellen. Sie erhalten ebenso eine Checkliste zur Bewertung von Apps.
aufgrund widriger Umstände durch Covid 19 gestaltet sich der alljährliche Büchermarkt anders als sonst. Der Büchermarkt findet am Montag, den 24. August 2020 von 07:50 Uhr bis 09:30 Uhr sowie von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Ort: Spielzeuggarage auf dem PDR-Schulhof.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, fast sind unsere Sommerferien zu Ende. Sie haben sich hoffentlich alle etwas erholt. Hier einige wichtige Informationen (Stand: 11.08.2020!) für Sie zum Schuljahresstart:
Liebe Eltern, wir freuen uns, dass wir ab dem neuen Schuljahr 2020/21 wieder unsere Hausaufgabenbetreuung inklusive der Mittagsverpflegung anbieten können. Es wird täglich zusätzlich ein vollwertiges vegetarisches Gericht zur Auswahl stehen.
Am 03. Juli 2020, dem letzten Schultag vor den Sommerferien, hieß es – im mit Corona möglichen Rahmen – Abschied nehmen von drei liebgewonnenen und geschätzten KollegInnen, die die Schule die letzten Jahrzehnte stark geprägt haben: Die Lehrkräfte Annemarie Sieg-Stieler (Mathe und Physik) und Gisela Beneke (Kunst) treten ebenso ihren wohlverdienten Ruhestand an wie die Schulköchin Ana Naser, die bereits seit 1974 dafür sorgt, dass SchülerInnen und LehrerInnen gestärkt in den Nachmittagsunterricht gehen können.
auch die Zeugnisausgabe wird dieses Schuljahr etwas anders als sonst ablaufen.
Die SchülerInnen der Gruppe A erhalten ihre Zeugnisse am Donnerstag, den 2. Juli 2020 in der 3. Schulstunde von ihrer Klassenlehrkraft bzw. TutorIn; der Unterricht findet an diesem Tag ansonsten (Corona-)regulär statt.
Die SchülerInnen der Gruppe B bekommen ihre Zeugnisse am Freitag, den 3. Juli 2020 ebenfalls in der dritten Stunde; der Unterricht endet an diesem Tag nach dieser dritten Stunde. Damit einige unserer SchülerInnen an diesem Tag nicht nur zur Zeugnisausgabe zur Schule kommen müssen, haben wir in folgenden Klassen Unterrichts-Ergänzungen in der ersten und zweiten Stunde vorgenommen:
Unter erschwerten Bedingungen wurden auch im Schuljahr 2019/20 fünf Sieger des Klassenraumwettbewerbs gefunden: Gewonnen haben die Klassen 5a, 5d, 6a, 7c und 8a. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Bewertungsdurchgänge nicht wie gewohnt stattfinden, weshalb eine Stufung innerhalb der fünf Siegerklassen schwer vorzunehmen war. Die Gestaltungsleistung der einzelnen Klassen schmälert dieser Umstand jedoch keineswegs. Deswegen wird das Preisgeld auch gleichmäßig unter den Siegern aufgeteilt: Jede Klasse erhält 60 €. Herzlichen Glückwunsch!
Wir hoffen, im nächsten Schuljahr wieder einen regulären Juryentscheid durchführen zu können, ohne dass uns das Corona-Virus erneut in die Karten spielt.
Interessierte SchülerInnen des Privatgymnasiums Dr. Richter haben ab dem neuen Schuljahr weiter Möglichkeiten, ihre Interessen und Talente speziell im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu entdecken und zu fördern. Neben der schon über 10 Jahre präsenten Robotik-AG, die seit jeher von SchülerInnen geleitet wird (momentan Paul Scherer und Samuel Rother; beide Kl. 11), geht im kommenden Schuljahr das 3D-Druck-Projekt an den Start.
Wir, die PDR-Film-AG, sind ein Team aus sieben Schülern und arbeiten „Hand in Hand“, damit aus unseren Ideen Film wird. Dazu gehören viele Schritte, wie die Ausarbeitung eines Gedankens zu einem Drehbuch, einer Skizze zur Szene und natürlich der Schnitt… und am Ende betrachtet man stolz den eigenen Film. Denn in nur fünf Minuten Film stecken viele AG-Stunden, wie auch dieses Jahr wieder gezeigt hat:
Ein Foto zeigt einen einzigen Ausschnitt. Mit der Kamera wurde dieser, von einem bestimmten Standpunkt aus aufgenommen. Die Perspektive aller Dinge auf dem Bild passt zusammen. In der Kunst hat man lange Zeit Bilder genauso gemalt. Der Betrachter sollte den Eindruck haben, er schaue die Szenerie des Bildes tatsächlich an. Das wichtigste Merkmal des Kubismus ist, dass er mit dieser Regel bricht. Stell dir also vor, du splitterst das Bild in einzelne Bestandteile auf, die alle aus unterschiedlichen Perspektiven bestehen – bis zur Dekonstruktion. Die SchülerInnen gestalten auch Plastiken und Skulpturen, jetzt können sie um ihre Werke herum schreiten!
Die Klassen 5c und 5d kreieren räumlich wirkende Zeichnungen und gestalten diese farbig aus. Sie machen sich die Farbkontraste von Johannes Itten und die Farben seines Farbkreissystems zunutze. Farbwirkungen können durch Kontrastfarben gesteigert oder auch geschwächt werden.
Die ersten zwei Präsenzwochen liegen hinter uns und die Freude über das Wiedersehen bekannter Gesichter stand den SchülerInnen, aber auch den Lehrkräften ins Gesicht geschrieben. Alle Beteiligten haben noch einmal erfahren, wie sehr uns das tägliche Miteinander in den letzten Monaten seit der Zwangsschließung am 16. März 2020 gefehlt hatte. Hier spielen natürlich in erster Linie persönliche Kontakte und der direkte Austausch eine Rolle, aber auch die Möglichkeit, interaktiv neue Stoffe zu vermitteln, zu lernen und zu vertiefen. Leider sind wir aber von Normalität noch weit entfernt. Auch wenn wir zurzeit glücklicherweise ein vergleichsweise hohes Maß an Präsenzunterricht pro SchülerIn bieten können, muss weiterhin mindestens bis zu den Sommerferien im Schichtbetrieb gearbeitet werden.
Zu den bis Schuljahresende vom Kultusministerium untersagten Sonderveranstaltungen zählen leider auch die geplanten Aktionen der Schulsozialarbeit sowie individuelle persönliche Gespräche. Nichtsdestotrotz steht Frau Schönherr, unsere Schulsozialarbeiterin, auch jetzt für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte zur Verfügung.
Wie Sie sich an Frau Schönherr wenden und auf welchen Wegen Sie dennoch kommunizieren können, sehen Sie hier.
Die Planungen zur weiteren Schulöffnung ab Montag, 18. Mai 2020, nehmen Formen an. Heute morgen wurden SchülerInnen und Eltern durch die Elternbeiräte sowie über Lanis über erste Planungen zur weiteren Schulöffnung informiert. Bitte greifen Sie für ausführliche Informationen auf diese Benachrichtigung zurück. Die wichtigsten Regelungen im Überblick:
Seit dem 27.04.2020 haben auch an unserem Privatgymnasium die SchülerInnen der Jahrgangsstufe Q2 Präsenzunterrichtet. Bisher umfasst dieser Unterricht alle Leistungskurse und die Grundkurse in Deutsch und Mathematik, die für alle diese SchülerInnen abiturrelevant sind. Folgendes Lob kam dafür vom Elternbeirat: „Die Schüler, die seit gestern wieder in der Schule sein dürfen, empfinden, dass alles einen sehr gut organisierten und strukturierten Eindruck mache. An den Aufgaben der Nebenfächer gäbe es noch etwas zu feilen, aber das ist, soweit uns mitgeteilt wurde, ja bereits letzten Freitag in der Konferenz adressiert worden.“
Wie es dann ab dem 4. Mai 2020 weitergeht, steht noch nicht fest. Der Kultusminister Lorz teilte bisher mit, dass es für einzelne Jahrgangsstufen durchaus noch geraume Zeit dauern werde, bis der Präsenzunterricht wieder in gewohnter Weise aufgenommen werden kann. Da maximal 15 SchülerInnen in einem Raum unterrichtet werden dürfen, ist klar, dass fast doppelt so viele Räume gebraucht werden und deshalb – wenn alle Jahrgangsstufen wieder zur Schule gehen - in Schichten gearbeitet werden muss. Als Schule entwickeln wir schon ein mögliches Konzept, das mit dem Schulelternbeirat und dem Betriebsrat abgestimmt werden wird.
22.04.2020 Informationen der Schulleitung für die Schulleitung
Unser herzlicher Dank geht an alle SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern, die uns in dieser Zeit mit Rat und Tat unterstützen und fleißig dafür arbeiten, dass geübt und gelernt werden kann. Es ist klar, dass es Klassen gibt, bei denen zu viele Arbeitsaufträge ankommen und andere, die sich darüber äußern, dass es ein bisschen mehr sein könnte. Wir arbeiten an entsprechenden Lösungen. Nun kommt auch noch ab Montag, 27.04.2020, eine neue Phase auf uns zu: Der Start für den Präsenzunterricht für die Stufe Q2 und die Abiturnachprüfungen.
23.04.2020 Weitere Informationen für die Q2
Der gesamte Jahrgang Q2 startet am Montag, 27.04.2020 in der 3. Stunde und erhält in diesem Unterricht einen neuen Stundenplan, weil das Hessische Kultusministerium kurzfristig informiert hat, dass im Präsenzunterricht ausschließlich alle Leistungskurse sowie die Deutsch- und Mathematik-Grundkurse stattfinden sollen. Täglich endet der Präsenzunterricht der Q2 spätestens nach der 6. Stunde. Nachmittags bleibt dann Zeit für Homeschooling in den anderen Fächern und für Hausaufgaben. Video-Konferenzen müssen die Kurse entsprechend abstimmen. Hier finden Sie die Q2-Elterninformation vom 21. April 2020 und vom 23. April 2020, die per Mail und Lanis an Eltern sowie SchülerInnen versandt wurden.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, liebe SchülerInnen,
am kommenden Montag, 27.04.2020 startet der Präsenzunterricht mit den SchülerInnen der Q2. Wir benötigen bis Donnerstag, 23.04.2020 von Ihnen eine Rückmeldung, wenn Ihre Tochter/Ihr Sohn nicht zur Schule kommen kann. Schülerinnen und Schüler, die bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt sind, sind vom Schulbetrieb weiter befreit. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die mit Angehörigen einer Risikogruppe in einem Hausstand leben.
Auf der Erde hat die Corona-Krise das Leben vielerorts komplett verändert! Der Weltraum ist derzeit einer der sichersten Corona-freien Orte. Die Malereien der Klassen 5c und 5d leben von der Interaktion mit der Erde. Was das betrifft, geht das Leben jetzt auch nach Ostern mit neuem Elan kreativ weiter, bis die Corona-Situation überwunden ist!