Startseite

Mit Bitte um Beachtung: Corona-Schutzmaßnahmen

Auch wenn gerade alle die goldenen Herbsttage genießen, ist doch seit Ende der Sommerferien ein Anstieg an Infektionskrankheiten bemerkbar. Das Corona-Virus zeigt sich nach einigen Mutationen weiterhin mit einer hohen Ansteckungsfähigkeit und mit Symptomen, die einer heftigen Erkältung gleichen. Auch wenn durch die insgesamt hohe Impfquote in der Gesellschaft das Risiko für den Einzelnen massiv gesunken ist, gibt es weiterhin Menschen, für die Corona aufgrund eines eingeschränkten Immunsystems eine große Gefahr darstellt.

Für uns als Schulgemeinde besteht zudem das Risiko in erhöhten Ausfällen von Unterricht und Betreuung, für die Schülerinnen und Schüler in zusätzlichen Fehlzeiten, Nachholen von Klausurterminen und ähnlichem. 

Deswegen möchte ich Sie wie im vergangenen Herbst und Winter bitten, bei unklaren Symptomen einen Corona-Test durchzuführen und die Schule nur im gesunden bzw. genesenen Zustand zu besuchen. Gern stellen wir Ihnen dafür kostenlos Corona-Schnelltests zur Verfügung, die wir für diesen Zweck seit dem Frühjahr aufbewahrt haben. 

Allerdings handelt es sich nur noch um Restmengen, da das hessische Kultusministerium keine allgemeinen Testungen mehr vorsieht. Um die Tests möglichst zielgenau einzusetzen, möchte ich Sie bitten, sich im Verdachtsfall, z. B. auch bei Erkrankungen innerhalb der häuslichen Gemeinschaft, eine Testpackung mit 5 Schnelltests im Sekretariat abzuholen. 

Außerdem möchte ich an die Toleranz und Rücksichtnahme von uns allen appellieren:  es gibt immer wieder Konstellationen im privaten Umfeld, wo der Impfschutz nicht ausreichend erscheint. Dann ist das Tragen einer medizinischen Maske eine sinnvolle zusätzliche Schutzmaßnahme, die, wie wir alle wissen, durchaus auch etwas anstrengend sein kann. 
Den Personen, die sich und ihr Umfeld mit dem Masken-Tragen schützen wollen, gilt deshalb unser Verständnis und unsere Unterstützung. Deshalb stellen wir allen, die Masken benötigen, bis auf Weiteres FFP2-Masken und medizinische Masken im Sekretariat zur Verfügung. 

Selbstverständlich werden wir die Luftreinigungsgeräte weiterhin betreiben und mit adäquatem Stoßlüften für frische Luft in den Klassenräumen sorgen. 

PDR klingt nach...

Eine Schule. Viele Schüler*innen. Noch mehr Musik. 

Seit dem Schuljahr 2023/24 können Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen alle zwei Monate am letzten Montag ein feines Konzert erleben. Alle Beiträge werden von Schüler*innen, aber auch zusätzlichen Musiker*innen gestaltet. Dabei steht jeweils ein Instrument im Mittelpunkt. Vom Anfänger bis zum Profimusiker kann so der lebenslange Weg des Musizierens gezeigt werden. 

Ohne Eintritt. Ohne Wertung. Nur für das gemeinsame Zuhören und Erleben. 

Eine Mail als Reservierung an klingtnach@pdr-kelkheim.de reicht und ein schönes Konzert kann beginnen. 

Aus der Stille entsteht die Musik. 

Das ganze PDR klingt nach… 

 

Wir gratulieren unserem Abiturjahrgang 2023: 4x 1,0 und Gesamtdurchschnitt 2,25

Mit einer Besonderheit wurde der diesjährige Abiturjahrgang verabschiedet: In der Stadthalle Kelkheim fand am 07. Juli 2023 eine „Kombination“ aus akademischer Feier und Abiturball statt!

Kommunikationsangebot der Schulsozialarbeit

Uns ist bewusst, dass die aktuelle Situation für Eltern, SchülerInnen und Lehrkräfte herausfordernd ist und auch nicht ohne gemeinsame Anstrengungen zu bewältigen sein wird.

Für Schuljahr 2023/24 noch Aufnahmekapazitäten in Klassenstufen 8 und 9 sowie in der Qualifikationsphase Q1/2

Mit rund 600 Schülern und Schülerinnen ist unsere Schulgemeinde überschaubar. Der Unterricht findet in kleinen Klassen und Lerngruppen statt. So können die knapp 60 Lehrkräfte ihre Schüler und Schülerinnen gut im Blick behalten, um sie individuell zu fördern und auch zu fordern. Die enge Zusammenarbeit der Lehrkräfte mit Schülerinnen, Schülern und Eltern erhöht die Lernmotivation und trägt zur angenehmen Atmosphäre bei. Durch zwei zusätzliche Zwischenberichte pro Schuljahr und zwei Elternsprechtage wird der Informationsfluss zwischen Schule und Elternhaus erweitert.

Das Leistungskursangebot in der Qualifikationsphase (Q1- Q4) umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. Außerdem besteht natürlich die Möglichkeit, sich im Abitur auch in folgenden Fächern prüfen zu lassen: Kunst, Musik, Sport, Französisch, Latein, Religion, Ethik, Informatik.

Haben wir Sie neugierig gemacht?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen mit Ihren Kontaktdaten und den Zeugnissen der letzten drei Schuljahre per Email an sekretariat@pdr-kelkheim.de.

Unsere Schule stellt sich vor

Gute Bildung ist der Schlüssel zu einer Fülle von interessanten beruflichen Angeboten und persönlichen Möglichkeiten. Das Privatgymnasium Dr. Richter (PDR) engagiert sich seit 1950 in Kelkheim im Taunus für umfassende Schulbildung. Seit Beginn des Schuljahres 2022/23 sind wir von G8 zu G9 gewechselt. Alle neuen Fünftklässler*innen können somit nach neun Jahren bei uns das Abitur ablegen. Die älteren Klassenstufen bleiben unverändert bei G8.

Sowohl in G8 als auch in G9 wird unser Gymnasium die jeweilige Schulzeit intensiv nutzen. Die Schüler*innen werden mit einem anspruchsvollen, jeweils entsprechend abgestimmten pädagogischen Konzept auf Hochschule und Beruf gut vorbereitet.

Zur Seite: Unsere Schule stellt sich vor!

 

 

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds!

Bereits seit längerer Zeit stellt unsere Webseite www.pdr-kelkheim.de aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise als RSS-Feed zur Verfügung. Wir möchten Sie mit diesem Beitrag auf diese einfache und komfortable Weise hinweisen, wie Sie alle PDR-News direkt auf Ihren PC, Ihr Tablet oder Smartphone laden.

 

 

©2023Privatgymnasium Dr. Richter, Kelkheim