Unsere Schule stellt sich vor

Herzlich willkommen am PDR Kelkheim!

Unsere Schule bietet interessierten SchülerInnen und Eltern sowie allen Zukünftigen auf dieser Seite Einblicke in alle Fachbereiche des Privatgymnasiums Dr. Richter. Wir präsentieren hier einen Überblick unserer vielfältigen Schullandschaft und zeigen Fotos und Kurzfilme zum Unterricht aller Fachbereiche. Natürlich konnten einige der dargestellten Veranstaltungen, wie bspw. die Schulkonzerte oder Klassenfahrten, aufgrund der Corona-Pandemie zeitweise nicht wie gewohnt stattfinden. Die Fotos stammen zum Großteil aus „Vor-Corona-Zeiten“. Durch Anklicken können die Bilder vergrößert werden.

Folgen Sie Ihren Interessen über die Links oder scrollen Sie einfach auf dieser Seite abwärts!

Biologie / Chemie / Physik / Mathematik / Musik / Musikklassen / Schulkonzert Burg Rothenfels / Band Circle / Kunst / Lockdown-Kunst / Deutsch / Englisch / Französisch / Latein / Schüleraustausch / Informatik / Politik und Wirtschaft / Geschichte / Katholische Religion / Evangelische Religion / Ethik / Erdkunde / Sport / AGs / Band AG / Theater Ensemble / Theater AG / Robotik AG / Film AG / Projektwochen / Hausaufgabenbetreuung / Schulplaner / Schulsozialarbeit / Küche und Mensa

Willkommen zum Tag der offenen Tür am PDR

Biologie

Das Fach Biologie am PDR – lebendiger Unterricht

Der Biologieunterricht am PDR ist, neben dem facheigenen Lebensweltbezug, problem- und handlungsorientiert ausgerichtet. Die vergleichsweise geringen Schülerzahlen in unseren Klassen der Sekundarstufe I und II (Sek. I max. 23 SuS; in der Regel Ø16 SuS im Leistungskurs) machen die Durchführung einer Vielzahl von Schülerexperimenten und mikroskopischen Untersuchungen möglich. Unser Biologie-Fachraum ist hierfür angemessen ausgerüstet und verfügt, im Sinne eines modernen und digital unterstützten Unterrichts, über eine vielseitig einsetzbare interaktive Tafel. Zudem wird das Erlernen biologischer Sachverhalte durch das Aufsuchen außerschulischer Lernorte unterstützt und der Unterricht auf diese Weise durch Realbegegnungen bereichert. In diesem Sinne werden in der Sekundarstufe I zum Beispiel ökologische Untersuchungen von Wald oder Fließgewässern, bodenkundliche Untersuchungen und botanische/zoologische Exkursion (z. B. im Opelzoo) durchgeführt.

In der Sekundarstufe II nutzen wir u. a. das Angebot des Schülerlabors der Goethe-Universität Frankfurt am Main (z. B. neurophysio-logische und verhaltensbiologische Praktika), auch um den SchülerInnen erste Einblicke in die Arbeit in Universitätslabors zu ermöglichen. Dort findet sich vielleicht der/die eine oder andere SchülerIn des Privatgymnasiums Dr. Richter nach dem Abitur wieder.

Chemie

Das Fach Chemie

„Startschuss“ in dieses neue Fach ist in Klasse 7. Chemie rundet damit die naturwissenschaftlichen Fächer (des PDR) ab.

Wieso ist Wasser bei einem unglücklichen Bauchplätscher betonhart? Wieso braucht man unbedingt Spülmittel zum Reinigen einer fettverschmierten Pfanne? Oder wieso ist eigentlich Wasserstoff eine Alternative zu Benzin?

Die Chemie beantwortet diese und noch viele weitere, ja prinzipiell alle Fragen rund um die Stoffe unserer Welt, ihre Eigenschaften und ihre Veränderungen.

Chemie heißt auch: Arbeiten wie ein Wissenschaftler! Erkenntnisse gewinnen, durch Experimente, deren Beobachtung und Auswertung, ist fester Bestandteil der „PDR-Chemie“. Für sich spricht auch, dass das Zustandekommen eines Chemie-LKs jahrelanger fester Bestandteil einer jeden Jahrgangsstufe am PDR ist. Und das liegt sicherlich nicht nur an den spektakulären Bildern eines explodierenden Wasserstoff-Ballons. ;-)

Physik

Auswertung und Simulation von Experimenten

Sekundarstufe I

Das Fach Physik wird ab Jahrgangsstufe 6 (2. Halbjahr) durchgehend unterrichtet. Die Klassenstärken von höchstens 23 SchülerInnen am PDR ermöglichen es, dass SchülerInnen zu zahlreichen Themen selbst Experimente und Projekte durchführen und so durch eigenständiges Forschen das Fach entdecken können.

Sekundarstufe II

In Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) findet der Physik-Unterricht weiterhin im Klassenverband statt. In den Jahrgangsstufen 11-12 (Qualifikationsphase) bieten wir sowohl Grundkurse, als auch Leistungskurse in Physik an. Die Kursstärken betragen durchschnittlich weniger als 20 SchülerInnen.

Modernisierung von Räumen und Ausstattung

Nachdem bereits vor einigen Jahren der von Physik und Chemie gemeinsam genutzte NaWi-Raum vollständig erneuert worden war, wurde im Herbst 2018 auch der neu gestaltete Physik-Raum fertiggestellt. Im Zuge dessen wurde der Bestand an Unterrichts-Materialien um zahlreiche Experimentier-Sets für Schüler-Übungen und auch Demonstrations-Experimente erweitert. Die Anschaffung von iPads ermöglicht sowohl die Auswertung als auch die Simulation von Experimenten sowie die Video-Analyse von Vorgängen.

Wettbewerbe und Exkursionen

Wir regen unsere SchülerInnen zur Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend forscht“, aber auch an regionalen Veranstaltungen wie den „MINT-Spitzen“ an. Regelmäßig finden Exkursionen zu Universitäten, Teilchenbeschleunigern etc. statt.

Mariella zieht
Victoria zieht
Beide ziehen
Outtakes

Mathematik

Wie wird Mathematik im Unterricht spannend und anschaulich?

Der Mathematikunterricht am PDR setzt sich zum Ziel, mathematische Kompetenzen zu erwerben, von denen unsere Schüler*innen auch außerhalb des Unterrichts profitieren können.

Dazu wird in allen Jahrgangsstufen die vom Kultusministerium vorgeschlagene Stundenzahl erteilt. In der siebten Klasse erhalten die Schüler*innen in Vorbereitung auf den hessenweit geschriebenen Mathewettbewerb sogar eine zusätzliche Unterrichtsstunde. Ab der Qualifikationsphase können die Schüler*innen wählen, ob sie Mathematik als Grund- oder Leistungskurs bis zum Abitur weiterführen wollen.

Der Mathematikunterricht setzt an den Vorkenntnissen der Schüler*innen an und baut dem didaktischen Spiralprinzip folgend sukzessive auf diesen auf. Das forschend-entdeckende Lernen wird mit Hilfe diverser Anschauungsmaterialien, Spielen und Projekten attraktiv und motivierend gestaltet, sodass die Schüler*innen ihrem natürlichen Forschungsdrang nachgehen können. Dabei lernen die Kinder Strategien, die ihnen helfen, unbekannte Probleme auf verschiedene Weisen anzugehen.

Neben digitalen Tools wie GeoGebra, die auch im Dreidimensionalen zur Anschauung und zum Darstellungswechsel genutzt werden, können die Schüler*innen durch Lernplattformen wie Bettermarks beim Lernen unterstützt werden. Schul-iPads und Smart-Boards ermöglichen ein effektives digitales Lernen.

Außerunterrichtlich bieten sich den Schüler*innen am PDR diverse Möglichkeiten, Mathematik intensiver zu erleben oder auch vorhandene Ängste abzubauen.

Für unsere neuen SchülerInnen in der fünften Klasse gibt es wöchentlich eine zusätzliche Förderstunde für das Fach Mathematik. Dazu findet jede Woche an zwei bis drei Tagen das Mathe-Café statt, in dem die Kinder ohne Voranmeldung und kostenlos von Mathematiklehrkräften betreut werden und bei gemütlicher Musik und Keksen ihre Fragen rund um die Mathematik loswerden können.

Darüber hinaus fördern wir schon seit längerer Zeit Schüler*innen aller Klassenstufen über das Projekt „Schüler*innen helfen Schüler*innen“.

Wir möchten aber auch diejenigen nicht vergessen, die zusätzlich zum Mathematikunterricht ab und zu eine besondere Herausforderung suchen. Durch das Angebot und die Unterstützung bei der Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben versuchen wir, den Schüler*innen die Schönheit der Mathematik aufzuzeigen:

  • Mathematik-Olympiade
  • Mathematikwettbewerb des Landes Hessen für die Klasse 8
  • Mathe im Advent
  • Bolyai-Teamwettbewerb Mathematik
  • Mathematikwettbewerb E für die Einführungsphase
  • Känguru Wettbewerb

Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die Mathematik-Wettbewerbe am PDR.

Erfolgreiche Mathematiker des PDR.

 

Musik

Drei Musikklassen, zwei Combos, die Schulband und drei Chöre!

Musik ist nicht nur ein wichtiges positives Element im Leben allgemein, sondern auch hier am PDR! Schon die Zahl unserer Ensembles zeigt, wie viele SchülerInnen sich an unserer Schule für Musik begeistern lassen: Drei Musikklassen, zwei Combos im Wahlpflichtbereich, die Schulband – und nicht zu vergessen drei Chöre! Mehr als ein Viertel unserer SchülerInnen proben regelmäßig mit viel Spaß und großem Erfolg in unseren musikalischen Gruppen. Dazu gehört auch die jährliche Probenfahrt nach Burg Rothenfels, die uns als Musikteam zusammenschweißt – sogar mit ehemaligen MusikerInnen unserer Schule, die uns immer wieder gerne als BetreuerInnen unterstützen!

Ein ganz besonderes Konzept verfolgen wir mit unseren Musikklassen!

SchülerInnen, die bereits etwas fortgeschritten ein Instrument spielen, können mit ihrem selbstgewählten Instrument an den Klassenorchestern in den Jahrgangsstufen 5-7 teilnehmen! Das gibt jedes Mal eine spannende, bunte und völlig individuelle Mischung an Instrumenten und Musikstilen – vielleicht wäre das ja auch etwas für Ihr Kind!

Info: Musikklassen

Schulkonzert Burg Rothenfels
Klassenorchester
Band Circle

Kunst

Ästhetisches Denken und Handeln

Im Fach Kunst arbeiten die SchülerInnen in eigenständiger gestalterischer Tätigkeit. Die Selbsttätigkeit der SchülerInnen ist ein zentrales Anliegen im Fach Kunst, welches die Entwicklung einer individuellen, persönlichen Formensprache (Handschrift) und eigenständige Interpretation von ästhetischen Objekten fördern will. Schwerpunkte bilden sowohl das produktive künstlerische Gestalten als auch die kunstgeschichtlichen Zusammenhänge (Zeit, Malerei, Zeichnung, Plastik/ Skulptur, Objekt/ Installation, Architektur, Fotografie, Film, elektronische Bildgestaltung und viele andere Erscheinungsformen) in Bezug zum Erfahrungswert der SchülerInnen.

Das Fach Kunst thematisiert soziale, ökonomische, ökologische und politische Phänomene und Probleme der nachhaltigen Entwicklung und trägt dazu bei, wechselseitige Abhängigkeiten zu erkennen und Wertmaßstäbe für eigenes Handeln sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen zu entwickeln. Durch Museums- und Ausstellungsbesuche wird eine Teilhabe am kulturellen Leben hergestellt. Sie ermöglichen die Begegnung mit originalen Werken und machen die Lernenden mit den öffentlichen Formen des Kulturbetriebes vertraut.

Sinnliche Erkenntnis und kognitive Verarbeitung, Skizze und sprachliche Äußerung stehen sowohl in Lern- wie in Leistungssituationen des Kunstunterrichts gleichberechtigt zueinander.

Deutsch

Liebe Kinder, liebe Eltern,

der Wechsel von der Grundschule in eine weiterführende Schule ist eine aufregende Sache, der wir als Fachbereich Deutsch am Privatgymnasium Dr. Richter besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt widmen. In unserer Orientierungswoche bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern besondere Unterstützung, damit sie gut bei uns ankommen.

Dabei ist für uns nicht nur das Kennenlernen der neuen MitschülerInnen sowie der Lehrkräfte der Klasse wichtig, sondern auch das Kennenlernen des Faches Deutsch. Mit großem Eifer werden „Dosengedichte“ verfasst und Ideen zur eigenen „Traumschule“ zu Papier gebracht, Briefe an die ehemalige Grundschullehrerin/ den ehemaligen Grundschullehrer werden geschrieben, die diese gerne beantworten, sodass der Übergang in unsere Schule fließend gestaltet ist. Wie uns/euch das und vieles mehr gelingt, zeigen wir euch mit Bildern von unseren Projekten der Orientierungswoche, die euch der Fachbereich Deutsch zusammengestellt hat.

Ebenso legen wir großen Wert darauf, fachlich fundiert die sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu entwickeln und zu stärken. Informieren Sie sich auch gerne über unser Förderkonzept.

Förderkonzept

Vom Herbst und anderen Träumen.

Englisch

Moderne Fremdsprachen – Englisch

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern, herzlich willkommen bei der Englischfachschaft am Privatgymnasium Dr. Richter in Kelkheim.

Wir sind eine internationale LehrerInnenschaft und unterrichten unser Fach seit vielen Jahren mit Begeisterung und Kompetenz. Unser Lehrwerk in der Sekundarstufe I, Green Line vom Klett Verlag, vermittelt mit einer handlungs- und schülerorientierten Didaktik die sprachlichen Kernkompetenzen Hörverstehen, Leseverständnis, Schreiben, Sprechen und Mediation auf spielerische und differenzierte Art und Weise, so dass wir unserer SchülerInnenschaft auf allen Leistungsniveaus gerecht werden können.

Darüber hinaus bieten wir für SchülerInnen aller Altersgruppen attraktive Projekte an: SchülerInnen in der Unter- und Mittelstufe können sich jährlich für den interaktiven Online-Wettbewerb Big Challenge anmelden, bei dem viele SchülerInnen unserer Schule bereits tolle Preise und Auszeichnungen gewonnen haben. Für die SchülerInnen aus der 10. Klasse bieten wir einen Schüleraustausch nach Sacramento, Kalifornien an – eine Erfahrung, die für alle TeilnehmerInnen unvergesslich bleiben wird.

Wir freuen uns sehr über weiteren Zuwachs an unserer Schule und hoffen, dass wir uns bald kennenlernen können!

Ying Ying Liu
Studienrätin für die Fächer Englisch und Musik

*

Dear students, dear parents,

welcome to the English faculty of the private secondary school Dr. Richter in Kelkheim. We are an international teaching staff and have been teaching our subject with enthusiasm and competence for many years. Our textbook in the secondary level I, Green Line by Klett Verlag, uses action- and student-oriented didactics to teach the linguistic core competencies of listening comprehension, reading comprehension, writing, speaking and mediation in a playful and differentiated way, so that we can meet the needs of our students at all performance levels.

Furthermore, we offer attractive projects for students of all ages: Students in the grades 5 - 9 can register annually for the interactive online competition Big Challenge, in which many students from our school have already won great prizes and awards. For students in 10th grade, we offer a student exchange program to Sacramento, California - an experience that will remain unforgettable for all participants.

We are very excited about new students at our school and hope to meet you soon!

Ying Ying Liu, English and Music teacher

Französisch

Von den Grundkompetenzen zum Leistungskurs

Französisch wird am Privatgymnasium Dr. Richter neben Latein als zweite Fremdsprache ab der Klasse 6 unterrichtet. Bei uns arbeiten aktuell sechs Französisch-Lehrkräfte, eine davon ist eine französische Muttersprachlerin. Wie gestaltet sich der Unterricht konkret?

Die Schüler*innen werden ähnlich wie auch in Englisch mit den vier Grundkompetenzen der modernen Fremdsprachen vertraut gemacht: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben. In den ersten Lernjahren wird die Arbeit mit dem Lehrwerk „Découvertes, neu ab 2015“ schwerpunktmäßig den Unterricht prägen. Kleine vereinfachte Lektüren, Gedichte und Lieder sollen dazu auch die Kultur der französischsprachigen Länder und Regionen transparent werden lassen. In den Klassen 8 und 9 kommt neben der kontinuierlichen Lehrbucharbeit immer öfter die Behandlung anderer kürzerer Texte hinzu. Die Lernenden werden zum eigenständigen Formulieren in der fremden Sprache hingeführt. In der Unter- und Mittelstufe werden die Kompetenzstufen A1 bis B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen erreicht, in der Oberstufe einschließlich der E-Phase orientieren wir uns an der Kompetenzstufe B2. Schüleraustausch in Klasse 9

In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen 11 und 12 (G 8) bzw. ab dem Schuljahr 2031/32 Klassen 12 und 13 (G 9)) können die Schüler*innen Französisch sowohl als Leistungskurs als auch als Grundkurs wählen. Neben Lektüren werden begleitende theoretische Texte und Inhalte gemäß dem KCGO (Kerncurriculum der gymnasialen Oberstufe) behandelt. Leistungskurs

Lesetagebücher in Französisch, Klasse 9

Im Zuge des Französischunterrichts haben wir (Schüler*innen der 9. Klassenstufe) ein Lesetagebuch gestaltet. Jeder Schüler/ jede Schülerin konnte sich eine französische Lektüre aussuchen, über die im Lesetagebuch geschrieben wurde. Wir bekamen verschiedene, vielfältige Aufgaben wie z. B. „Schreibe einen Brief an den Autor“, „Erstelle ein Werbeplakat“,  „ Beschreibe den wichtigsten Ort in der Lektüre“ oder „Schreibe das Ende der Lektüre neu“. Natürlich alles auf französisch.

Uns hat dieses Projekt sehr viel Spaß gemacht, da wir jede Aufgabe individuell gestalten konnten und dadurch ganz unterschiedliche Ergebnisse zustande gekommen sind. Außerdem haben wir dadurch hinter unsere Lektüre blicken können, da wir sie nicht nur gelesen haben, sondern mit ihr gearbeitet haben, wodurch wir sie besser verstehen konnten. Zudem war es eine schöne Abwechslung zum üblichen Unterricht. Die Kombination aus Kreativität und der sachlichen Auseinandersetzung der Lektüre sorgte für eine positive Ablenkung von der doch schwierigen Zeit der Pandemie. Außerdem konnten wir unsere Fähigkeiten zur selbständigen Arbeitsweise weiter ausbauen, welche in der Zukunft relevant sein werden.

Unser Dank geht hierbei an Frau Portmann, die uns dieses Projekt ermöglicht hat!

Latein

Salvete discipuli discipulaeque, salvete parentes!

Das Fach Latein erfährt am PDR einen kontinuierlichen Zuspruch. Viele Gründe sprechen für die Wahl von Latein als zweiter Fremdsprache, beispielsweise kann die Lernatmosphäre im Lateinunterricht gewissermaßen als Kontrastprogramm zur heutigen Reizüberflutung gesehen werden. Gegenstand ist die Beschäftigung am lateinischen Text, genaues Hinsehen und Gründlichkeit sind gefordert. Dabei wird die Fähigkeit, sich im Deutschen auszudrücken, ständig gefördert. Die Herangehensweise bei der Übersetzung der Texte ins Deutsche spricht sowohl logisch begabte SchülerInnen als auch solche mit Sprachgefühl an, da Latein ja genau wie Französisch eine Sprache ist.

Auf die so genannte „Spracherwerbsphase“ von Klasse 7 - 10 folgt die „Lektürephase“: Mit Abschluss der 11. Klasse (E-Phase) haben die SchülerInnen die Möglichkeit, das Latinum zu erwerben (verbindliche Autoren sind Cicero und Ovid). Danach kann Latein als Grundkurs weiter gewählt werden.

Unser Buch „Cursus“, das wir von Klasse 7 - 10 verwenden, bewährt sich durch seine ansprechende Aufmachung, Kompaktheit und seine interessanten Inhalte im Bereich der antiken Kultur nach wie vor.

Sobald sich die Gelegenheit bietet, sind wir bemüht, das römische Leben für unsere SchülerInnen anschaulich zu gestalten. An Schulfesten oder dem „Tag der offenen Tür“ geschieht das beispielsweise durch das Nachbauen römischer Bauwerke, dem Spielen römischer Spiele oder auch durch das Zubereiten eines römischen Buffets.

Bleibt also nur noch zu sagen: Ediscite linguam Latinam!

Erdkunde

Geh mit uns auf Entdeckungsreise!

Unsere Erde hat viele Gesichter. Auch die Menschen, die auf ihr leben, sind verschieden. Im Fach Erdkunde lernst du ab Jahrgangsstufe 5, wo die Meere, Kontinente, Länder, Flüsse und Berge der Erde liegen. Wir untersuchen auch, wie Menschen in den unterschiedlichsten Klimazonen der Erde leben. Zum Beispiel die Inuit:

Sport

Sport am PDR

Sport treiben, aktiv bleiben, Spaß an Spiel, Wettkampf und Bewegung haben – ein Leben lang. Das wollen wir unseren SchülerInnen nachhaltig vermitteln. Von Leichtathletik über Turnen bis zu den großen Sportspielen wie Fußball, Basketball, Handball, Volleyball und Hockey lehren wir an unserer Schule die Grundlagen in allen gängigen Sportarten. Auch Tischtennis, Badminton und Tanz stehen auf dem Lehrplan, ebenso wie der obligatorische Schwimmunterricht in den 6. Klassen.

Dafür hat unsere Schule mit einer modernen Sporthalle mit Kletteranlage, einem Kunstrasenplatz und einem Tartan-Feld optimale Bedingungen.

Wichtiges Lernziel sind aber nicht nur die sportartspezifischen Kompetenzen. Es ist uns ein besonderes Anliegen, unseren SchülerInnen vor allem auch die Freude an der sozialen Interaktion beim Sport zu vermitteln. Denn Sport hält nicht nur den Körper fit. Sport macht vor allem Spaß. Ein kleines Beachvolleyball-Turnier im Urlaub am Strand – na klar! Im Studium in der neuen Stadt zusammen kicken beim spontanen Fußballspiel im Park oder die Verabredung zum Badminton nach Feierabend mit den neuen Kollegen im Job – Sport ist in jeder Lebensphase ein einfacher Türöffner für neue Freundschaften und wertvolle Begegnungen.

Wettkampforientierte SchülerInnen fördern wir durch das Programm „Jugend trainiert für Olympia“ in den Sportarten Fußball, Tennis, Badminton, Golf und Tischtennis. Feste Programmpunkte in unserem Schulkalender sind außerdem die jährliche Teilnahme am Mini-Marathon beim Frankfurt Marathon, Bundesjugendspiele und das Schulsportfest.

 

Theater AG

Am PDR machen drei Ensembles Theater

Das Ensemble BlackOut (hervorgegangen aus der Theater-AG) probt und spielt im Theatersaal unserer Schule große, abendfüllende Stücke und gastiert auch regelmäßig in Theaterlocations im Rhein-Main-Gebiet, zuletzt mehrere Male in der Frankfurter „Katakombe“. Die beiden Ensembles des Wahlpflichtunterrichts im Fach Darstellendes Spiel – jeweils in der Klassenstufe 8 und 9 – spielen unter dem Ensemblenamen SPIELMALSCHÖN! ihr Programm, das aus kleineren klassischen Stücken sowie selbst entwickelten Solo-Nummern unserer jungen DarstellerInnen besteht, spielt an zwei bis drei Theaterabenden im Schuljahr auf unserer Hausbühne im Theatersaal. Weiter lesen Sie hier!

Film AG

Schaut Ihr Euch gerne Filme an?

Wolltet schon immer wissen, wie ein Film entsteht? Habt Ihr vielleicht Ideen, die Ihr gerne filmisch umsetzen wollt? Wir werden zusammen Filme drehen und die verschiedenen Bereiche, wie Filmidee entwickeln, Fotografie, Regiearbeit, Schauspiel, Filmproduktion, Musik und Filmschnitt kennen lernen. Ihr lernt in der Film AG das Wesentliche einer Filmproduktion und wendet diese in praktischen Übungen an.

Film AG

Informatik

Grundlagen, komplexere Webanwendungen und Programmieren

Das Fach Informatik beginnt bei uns in der 5. Klasse als Pflichtfach (https://www.pdr-kelkheim.de/informatik-einfuehrungsunterricht.html). Im Rahmen des Wahlunterrichts in den Klassen 8 und 9 beschäftigen sich die SchülerInnen mit den Grundlagen der Programmierung. Zunächst üben sie das „Coden“ anhand der Übungssprache „Scratch“. Wenn die Grundlagen ausreichend eingeübt sind, werden mit „Python“ eigene Programme geschrieben.

In der Oberstufe werden zunächst Grundlagen in „Html“ und „CSS“ gelegt und darauf aufbauend dann mit „Java-Script“ komplexere Webanwendungen erstellt. Im zweiten Halbjahr der Einführungsphase werden den SchülerInnen das Programmieren von Java-Applikationen nähergebracht. In der Q-Phase bauen die SchülerInnen Ihre Kenntnisse im objektorientierten Programmieren aus, erstellen Datenbanken und erlangen im letzten Jahr vielseitige anwendungsbezogene Kenntnisse in der theoretischen und technischen Informatik.

Informatik im Unterricht

Politik und Wirtschaft

PoWi - Ein neues Fach ab Klasse 7

PoWi wird ab Klasse 7 bis zum Abitur in Klasse 12 von aktuell sieben erfahrenen Lehrkräften unterrichtet. Neben dem Erwerb von wichtigem Allgemeinwissen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden auch notwendige Kompetenzen wie das Erstellen digitaler Präsentationen sowie das Halten von Referaten, Auswertung von Karikaturen, Zusammenfassen von Texten, Diskussion und Meinungsbildung vermittelt.

Sekundarstufe I (Klassen 7-9)

In den Klassen 7 bis 9 werden schrittweise, ausgehend von den SchülerInnen wichtige inhaltliche Kenntnisse und methodische Kompetenzen vermittelt; Fragen, wie beispielsweise „Welche Mitbestimmungsrechte habe ich als SchülerIn?“, „Was ist Demokratie?“, „Wie funktioniert unsere Wirtschaft in Deutschland?“, „Worauf sollte ich bei meiner Berufswahl achten?“, … thematisieren nur einige Inhalte des PoWi-Unterrichts der Sekundarstufe I.

Sekundarstufe II (Klassen 10-12)

In Klasse 10 (der sogenannten Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe) werden die SchülerInnen an oberstufengemäßes Arbeiten und Fragestellungen herangeführt. PoWi ist in den Klassen 11 und 12 ein gern gewählter Leistungskurs (Größe i.d.R. zwischen 10 und 18 SchülerInnen), insbesondere für SchülerInnen, die Freude an der Diskussion gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Themen haben. Aber auch als Grundkurs wird PoWi häufig als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt und bietet damit eine Alternative zu Geschichte oder Religion/ Ethik.

Besondere Schwerpunkte

In Klasse 7 haben die SchülerInnen die Möglichkeit, für einen Tag im Rahmen des Girls‘-& Boys‘-Day in einem typischen Beruf des jeweils anderen Geschlechts (z.B.: Mädchen in der Autowerkstatt, Jungen im Kindergarten) Erfahrungen zu sammeln.

Ein besonderes Highlight in Klasse 8 ist ein Besuch einer öffentlichen Verhandlung des Jugendgerichts in Frankfurt/M. im Rahmen der Themenreihe „Jugend und Recht“. Während des Schwerpunkts „Berufs- und Arbeitswelt“ in Klasse 9 sollen die SchülerInnen u. a. durch ein gezieltes Bewerbungstraining auf das zweiwöchige Betriebspraktikum vorbereitet werden, welches in Klasse 10 stattfindet.

In Klasse 10 ist neben der Durchführung des zweiwöchigen Betriebspraktikums das Thema des 2. Halbjahres „Wirtschaft und Umwelt“ besonders spannend: In diesem Zusammenhang bietet die Teilnahme am Projekt der IHK Ffm „SOS – Save our sources“ SchülerInnen der 10. Klassen die Möglichkeit, sich vertieft mit den Themen Energiewende, Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Höhepunkt ist eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft, die von SchülerInnen vorbereitet und geleitet wird.

Exkursionen (wie z.B. ins EU-Parlament nach Straßburg mit den PoWi-LKs im Jahr 2019) bieten Möglichkeiten besonderer Erfahrungen und Vertiefungen der im Unterricht diskutierten Themen.

Lesen Sie mehr zu den Exkursionen: Dialogforum Hessen, Projekt: Save my grandma, Projekt: IHK F SOS-Skyline ohne Strom E10

Geschichte

Geehrte Leser und Leserinnen,

das Fach Geschichte hat seit Jahrzehnten seinen festen Platz im Stundenplan der hessischen
Gymnasien und somit auch im Privatgymnasium Dr. Richter. In der sechsten Klasse (G9)
beginnt der Geschichtsunterricht ab 2022/2023 mit der Vor- und Frühgeschichte und wird
zweistündig bis einschließlich der elften Klasse (G9) fortgesetzt. In der achten Klasse wird
bei G9 der Unterricht in Geschichte ein Schuljahr ausgesetzt. Da sich im Moment in der
Schule der Übergang zu G9 vollzieht, gelten für die aktuellen G8-Klassen noch andere
Regelungen, vor allem ist hier zu erwähnen, dass im achten Schuljahr der
Geschichtsunterricht nicht für ein Jahr ausgesetzt wird.
In der nachfolgenden qualifizierten Oberstufe (11-12 Klasse) (G8) ist die Teilnahme an den
Geschichtsgrundkursen obligatorisch und wird dreistündig pro Woche unterrichtet. Die
Leistungen von mindestens zwei Grundkursen werden dann auch in die Abiturnote
einbezogen. Neben den Grundkursen haben wir auch Geschichts-Leistungskurse in jedem
Jahrgang der Oberstufe. Die Teilnahme an diesen Kursen ist beliebt. Die obengenannten
Regelungen sind auch in Zukunft, wenn in der Oberstufe nach G9 Standards unterrichtet wird,
verbindlich. Im relativ großen GeschichtslehrerInnen-Team des Privatgymnasiums arbeiten
junge und ältere Lehrer*innen dynamisch zusammen, alle haben die Lehrbefähigung für den
Unterricht an Gymnasien.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Stößer, Fachleiter Geschichte

Zeitzeugenprojekt aller Geschichtskurse in der Q4 im Februar 2020

Im Rahmen des Zeitzeugenprojekts des Bistums Limburg schilderte Frau Krystyna Budnicka (geb. 1932) ihre Leidensgeschichte als polnische Jüdin im Warschauer Ghetto. Anschließend hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, diese Zeitzeugin zu befragen. Der eindrucksvolle Besuch endete mit ihrem Appell: „Seid nicht gleichgültig!“

Exkursion zur Lokalgeschichte „Die Freiherrn von Gagern in Hornau“

Im Geschichtsunterricht begeben sich SchülerInnen in Kelkheim auf die Spuren der Freiherrn von Gagern, die von 1818- 1866 ein Hofgut in Hornau besaßen. Das bekannteste Mitglied dieser berühmten Familie ist Heinrich Freiherr von Gagern, der Präsident der Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche war.

Grabmale der Familie von Gagern

Katholische Religion

Gott sprach: Es werde Licht. Und es wurde Licht. (Gen 1, 3)

Die Fachschaft Katholische Religion am Privatgymnasium Dr. Richter besteht aus einer Religionslehrerin und drei Religionslehrern. Der Religionsunterricht wird nach einem schulinternen Fachcurriculum (gemäß dem Kerncurriculum Katholische Religion des Landes Hessen) erteilt. Im Unterricht der Sekundarstufe l (Klassen 5 bis 9) werden die schülergerechten Religionsbücher "Zeit der Freude" und "Wege des Glaubens" verwendet. Das Religionsbuch "Vernünftig glauben" wird in der Sekundarstufe ll (E1 bis Q4) eingesetzt.

Der Religionsunterricht findet in den Klassen 5 bis 10 mit zwei Wochenstunden statt. Der Grundkurs Kath. Religion in der Qualifikationsphase ist dreistündig. Der katholische Religionsunterricht richtet sich mit seinen Inhaltsfeldern „Mensch und Welt, Jesus Christus, Gott, Bibel und Tradition, Kirche, Religionen“ an gläubige und weniger gläubige SchülerInnen. Der Religionsunterricht am PDR will die jungen Menschen mit der christlichen Tradition vertraut machen, sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und ihnen Respekt vor den Überzeugungen anderer vermitteln. Die SchülerInnen sollen sich mit dem heutigen weltanschaulichen Pluralismus auseinandersetzen und Verantwortung für ein gelingendes Leben übernehmen.

Evangelische Religion

„Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen“ (Walt Disney)

Das Fach Evangelische Religion versucht dies folgendermaßen zu unterstützen:

Mithilfe der 2017er Lutherbibeln und auf das hessische Kerncurriculum angepasstem Material versuchen wir in dieser Hinsicht, unsere SchülerInnen zu unterstützen, ihre Träume zu leben. Neben der Orientierung am Kerncurriculum bietet das Fach jedoch auch genügend Raum, um auf aktuelle Themen zu reagieren. Hier unterstützen wir die SchülerInnen aktiv, ihre Meinung über „Gott und die Welt“ zu bilden und zunehmend deutlicher zu formulieren.
Vor allem in der Sekundarstufe I haben die Kinder dabei die Möglichkeit, auch auf der Erfahrungsebene Religiosität zu entdecken. Hierbei gibt es z.B. mit spielerischen Darstellungen, kreativen und musikalischen Vertiefungen Möglichkeiten, SchülerInnen mit den Themen des Religionsunterrichts bekannt zu machen.

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ (Mahatma Gandhi) – auf der Basis der christlichen Theologie.

In der Sekundarstufe II wird weitgehend hermeneutisch gearbeitet, um die SchülerInnen auf das Abitur und ihren weiteren Werdegang vorzubereiten. Besonderer Wert wird dabei auf eine offene Diskussionskultur gelegt, die stets versucht, auch Sichtweisen anderer Religionen und Fächer zu berücksichtigen.

5.Klasse - E-Phase: 2 Stunden pro Woche, Q-Phase: 3 Stunden pro Woche

Ethik

Das Fach Ethik punktet mit seiner Themenvielfalt!

Häufig hört man die Aussage: „Ethik ist doch das Fach, in dem die SchülerInnen etwas über die (Welt-)Religionen erfahren.“ Das ist richtig, aber es streift nur ein Thema von vielen.

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 stehen Themen wie ‚Der Mensch in natürlichen und sozialen Abhängigkeiten, Pflichten gegen sich selbst und andere, Mythen, religiöse Erzählungen, Wahrheit und Lüge sowie das Gute und das Böse‘ im Mittelpunkt.

Themen wie ‚Freiheit, Menschenwürde, Gewissen und Identität, Freundschaft, Liebe, Ehe sowie Menschenbilder‘ spielen in den Jahrgangsstufen 7-9 (G8)/10 (G9) eine Rolle. Die Aspekte ‚Freiheit, Menschenwürde sowie Recht und Gerechtigkeit‘ durchziehen die Jahrgangsstufen 5-12 (G8)/13 (G9) in diversen Kontexten, wobei im Abiturjahrgang bezüglich des letzten Themas Grundzüge der Rechtsphilosophie sowie Straftheorien im Fokus stehen.

Des Weiteren haben sich in den letzten Jahren sowohl in den Jahrgängen der Sekundarstufe I als auch in der Qualifikationsphase aktuelle Themen wie die ‚Tierethik‘ etabliert, bei dem es um das Tierwohl und die artgerechte Haltung von Tieren geht, als auch die Auseinandersetzung mit dem Thema ‚Umwelt‘ und der damit verbundenen Verantwortlichkeit jedes Einzelnen.

Die SchülerInnen der E-Phase beschäftigen sich umfassend mit dem Thema ‚Glück‘, in der Qualifikationsphase mit ‚Anthropologie, Modellen der Moralphilosophie (z.B. Utilitarismus, der deontologischen Ethik Kants usw.), Recht und Gerechtigkeit, Organspende, Sterbehilfe und aktuell in der Corona-Zeit auch punktuell mit der ‚Risikoethik‘.

Dies ist nur ein Ausschnitt aus den Themen, die im Fach Ethik angeboten und durch den  Diskurs, das Streitgespräch, aber auch Präsentationen, Textanalyse, Rollen- und Gedankenspiele, um nur einige zu nennen, methodisch unterstützt werden.

Projektwochen

Außergewöhnliche Lernform

Das PDR setzt neben dem regulären Unterricht auch auf eher außergewöhnliche Lernformen und Schulprojekte. Eine dieser besonderen Lernformen, welche sich großer Beliebtheit erfreut, ist unsere Projektwoche. Projektwoche bedeutet, dass sich bestimmte Angebote und Themen über den Zeitraum von einer Woche strecken. Je nach Thema kann aber natürlich auch etwas mehr oder etwas weniger Zeit für den Ablauf des Schulprojektes verwendet werden. Der reguläre Unterricht tritt in dieser Zeit in den Hintergrund. Stattdessen nehmen die SchülerInnen angebotene Projekte wahr, welche die eigenständige Arbeit fördern. Die Projektwoche ist ein schulübergreifendes Event. Während dieser Zeit beschäftigen sich also alle SchülerInnen ungeachtet der Klasse mit dem Ablauf und dem Thema ihres Projektes.

Schülerzeitung der Klasse 9b

Weitere Informationen zu unseren Projektwochen finden Sie hier.

©2024Privatgymnasium Dr. Richter, Kelkheim