Schulsozialarbeit

Das gesellschaftliche Umfeld und die Lebenssituationen, in denen Kinder und Jugendliche heute aufwachsen, sind einem stetigen Wandel ausgesetzt. Die Familie als primäre Sozialisationsinstanz ist rückläufig, so dass die daraus zunehmend unsichere Zukunftsperspektive die Einzelkämpfermentalität verstärkt. Auch das ständig wachsende Angebot der Unterhaltungs- und Kommunikationsmedien verändern den Alltag. Vor diesem Hintergrund möchten wir als Schule Schüler*innen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung fördern und unterstützen und bieten deshalb, mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins unserer Schule, Beratung, Projekte und Präventionsmaßnahmen im Rahmen der Schulsozialarbeit an. Die regelmäßig stattfindenden Projekte gewährleisten, dass den Schüler*innen der Kontakt zur Schulsozialarbeit präsent ist und ein Vertrauensverhältnis entstehen kann. Für die Schüler*innen gestaltet es sich dadurch wesentlich einfacher bei Konflikten oder Problemen die Beratung und Hilfestellung in Anspruch zu nehmen.

Das Beratungsangebot kann selbstverständlich auch von Lehrern und Lehrerinnen, sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigten genutzt werden.

Kontakt: Silvia Schönherr, Dipl. Sozialarbeiterin
E-Mail: Schulsozialarbeit@pdr-kelkheim.de

 

Verschiedene Projekte der Schulsozialarbeit

Jahrgangsstufe 5

  • Klassenevent zur Förderung der Teamfähigkeit und des Klassenklimas

Ein Tagesworkshop mit gemeinsamen Essen wird zur Förderung der Teamfähigkeit und zur Stärkung der Klassengemeinschaft genutzt.

  • Gemeinsamer Klassenausflug aller Klassen 5

Bei dem gemeinsamen Ausflug aller Klassen 5 wollen wir den Kontakt und das Gemeinschaftsgefühl übergreifend in dem Jahrgang fördern.

  • Einführung des Klassenrats

Der Klassenrat fördert das demokratische Miteinander und gibt den Schüler*innen die Möglichkeit aktuelle Konflikte und Probleme, sowie Organisation und Planung im Zusammenleben in der Klasse, zu beraten, zu diskutieren und zu entscheiden. Feste Rollen und ein strukturierter Ablauf sind Bestandteil dieses Prozesses.

  • Umgang mit Medien

Digitale Medien sind in unserem Alltag präsent und nicht mehr weg zu denken. Sie bieten Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten mit anderen zu kommunizieren, zu spielen aber auch um zu lernen. Im Rahmen dieses Projekts gehen wir auf die damit verbundenen Risiken und Gefahren ein, ebenso besprechen wir die Schutzmöglichkeiten. Des Weiteren erarbeiten wir Regeln für die Nutzung eines Klassenchats

Jahrgangsstufe 6

  • Begleitung des Klassenrats

Information siehe unter Klassenrat Jahrgangsstufe 5

  • Exkursion ins Mathematikum (Gießen)

Jahrgangsstufe 7

  • Suchtprävention – „Rauchzeichen“

Um einen verantwortungsvollen und suchtfreien Lebensstil zu fördern, führen wir in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung e.V. das Projekt „Rauchzeichen -Tabak und Suchtprävention“ an unserer Schule durch.

  • Gewaltpräventionsprojekt „Cool sein – cool bleiben“

In diesem Präventionsprojekt lernen die Schüler*innen Konfliktsituationen wahrzunehmen und einzuschätzen. Verbale und non-verbale Kommunikation, sowie Distanzzonen und Distanzverhalten und das Magnetfeld des Täters sind weitere Themen die besprochen werden. Mit Hilfe von Rollenspielen werden deeskalierende Verhaltensweisen geübt.

Jahrgangsstufe 8

  • Präventionsprojekt der Frauenwürde Eschborn e.V.

Die Frauenwürde Eschborn e.V. ist eine staatlich anerkannte Beratungsstelle für Sexualpädagogik sowie für Familienplanung, Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikte. Im Rahmen der Präventionsveranstaltung geht es um eine lebendige Auseinandersetzung zu verschiedenen altersgerechten Themen. Die SchülerInnen, in geschlechtsspezifischen Gruppen betreut, haben die Möglichkeit fundierte Informationen zu erhalten und sich über das Thema Sexualität auszutauschen. Bei der Auswahl der Themen wird sich am Lehrplan für Sexualerziehung in Hessen orientiert. In der Jahrgangsstufe 8 werden Themen besprochen wie Liebe, Beziehung, Traumboy, Traumgirl, Auseinandersetzung mit Werten, Schwangerschaftsverhütung, Homosexualität, etc.

Weitere Informationen unter: http://frauenwuerde-eschborn.de

  • Suchtprävention – „Drogenpräventions- Parcours“

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum der Jugendberatung und Suchthilfe im Main-Taunus-Kreis, bieten wir im Rahmen der Prävention diesen Parcours an. Ziel ist ein Dialog zwischen Schülern und Schülerinnen, sowie zu den Mitarbeitern des Zentrums. Die Vermittlung von fundierten und somit glaubwürdigen Informationen ist ein weiteres wichtiges Ziel dieses Angebotes. Stärkung der Nichtkonsumenten, Förderung einer kritischen Haltung zum Cannabis Konsum, sowie juristische Informationen sind ebenfalls Bestandteil des Parcours.

Jahrgangsstufe 9

  • HIV / AIDS Prävention

In Deutschland leben nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts Ende 2019 ca. 90.700 Menschen mit HIV, davon werden ca. 96% antiretroviral therapiert. Ungefähr 2.600 Menschen infizierten sich im Jahr 2019 neu. Hochrechnungen zur Folge wissen ca. 10.800 Menschen nichts von ihrer Infektion.

Quelle: www.rki.de

Ein Grund für diese positive Entwicklung ist die Prävention. Gemeinsam mit der AIDS-Hilfe Frankfurt e.V. bieten wir die Unterrichtseinheit HIV/AIDS an. In dieser drei Schulstunden umfassenden Unterrichtseinheit werden Zahlen, Fakten und Grundlagen zu HIV/AIDS vermittelt, Risikosituationen- und Verhalten diskutiert und reflektiert. Ferner wird die Frage, wie man sich vor HIV/AIDS schützen kann, geklärt.

Weitere Informationen unter www.frankfurt-aidshilfe.de

Jahrgangsstufe 9 und 10

  • Suchtpräventionsveranstaltung:

Dominik Forster, ein ehemaliger Drogenkonsument, Dealer und Ex Knacki, spricht in seinem Vortrag über seine Drogenabhängigkeit, seine Zeit im Hochsicherheitsjugendknast, sowie den harten Weg zurück in ein normales Leben. Seit 2015 ist er an Schulen unterwegs, um Jugendliche über Drogen, Sucht, sowie die gesundheitlichen und persönlichen Folgen aufzuklären.

Weitere Informationen sind auf seiner Homepage unter https://www.dominik-forster.de/ zu finden.

Jahrgangsstufe 10

  • Präventionsprojekt der Frauenwürde Eschborn e.V.

Die Frauenwürde Eschborn e.V. ist eine staatlich anerkannte Beratungsstelle für Sexualpädagogik sowie für Familienplanung, Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikte. Im Rahmen der Präventionsveranstaltung geht es um eine lebendige Auseinandersetzung zu verschiedenen altersgerechten Themen. Die SchülerInnen, in geschlechtsspezifischen Gruppen betreut, haben die Möglichkeit fundierte Informationen zu erhalten und sich über das Thema Sexualität auszutauschen. Bei der Auswahl der Themen wird sich am Lehrplan für Sexualerziehung in Hessen orientiert. In der Jahrgangsstufe 10 liegt der Schwerpunkt auf Beziehungsthemen, z.B. wie gelingt eine Partnerschaft, welche Vorstellung habe ich von einem Partner, des Weiteren wird das Thema Schwangerschaftsverhütung vertiefend behandelt.

Weitere Informationen unter: http://frauenwuerde-eschborn.de

Jahrgangsstufe 5 bis 10

  • Jährlich wiederkehrender Klassenraum Wettbewerb zur Förderung der Klassengemeinschaft und zur Verschönerung der Schule.

©2023Privatgymnasium Dr. Richter, Kelkheim