Ein Foto zeigt einen einzigen Ausschnitt. Mit der Kamera wurde dieser, von einem bestimmten Standpunkt aus aufgenommen. Die Perspektive aller Dinge auf dem Bild passt zusammen. In der Kunst hat man lange Zeit Bilder genauso gemalt. Der Betrachter sollte den Eindruck haben, er schaue die Szenerie des Bildes tatsächlich an. Das wichtigste Merkmal des Kubismus ist, dass er mit dieser Regel bricht. Stell dir also vor, du splitterst das Bild in einzelne Bestandteile auf, die alle aus unterschiedlichen Perspektiven bestehen – bis zur Dekonstruktion. Die SchülerInnen gestalten auch Plastiken und Skulpturen, jetzt können sie um ihre Werke herum schreiten!
Die Klassen 5c und 5d kreieren räumlich wirkende Zeichnungen und gestalten diese farbig aus. Sie machen sich die Farbkontraste von Johannes Itten und die Farben seines Farbkreissystems zunutze. Farbwirkungen können durch Kontrastfarben gesteigert oder auch geschwächt werden.
Die ersten zwei Präsenzwochen liegen hinter uns und die Freude über das Wiedersehen bekannter Gesichter stand den SchülerInnen, aber auch den Lehrkräften ins Gesicht geschrieben. Alle Beteiligten haben noch einmal erfahren, wie sehr uns das tägliche Miteinander in den letzten Monaten seit der Zwangsschließung am 16. März 2020 gefehlt hatte. Hier spielen natürlich in erster Linie persönliche Kontakte und der direkte Austausch eine Rolle, aber auch die Möglichkeit, interaktiv neue Stoffe zu vermitteln, zu lernen und zu vertiefen. Leider sind wir aber von Normalität noch weit entfernt. Auch wenn wir zurzeit glücklicherweise ein vergleichsweise hohes Maß an Präsenzunterricht pro SchülerIn bieten können, muss weiterhin mindestens bis zu den Sommerferien im Schichtbetrieb gearbeitet werden.
Zu den bis Schuljahresende vom Kultusministerium untersagten Sonderveranstaltungen zählen leider auch die geplanten Aktionen der Schulsozialarbeit sowie individuelle persönliche Gespräche. Nichtsdestotrotz steht Frau Schönherr, unsere Schulsozialarbeiterin, auch jetzt für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte zur Verfügung.
Wie Sie sich an Frau Schönherr wenden und auf welchen Wegen Sie dennoch kommunizieren können, sehen Sie hier.
Die Planungen zur weiteren Schulöffnung ab Montag, 18. Mai 2020, nehmen Formen an. Heute morgen wurden SchülerInnen und Eltern durch die Elternbeiräte sowie über Lanis über erste Planungen zur weiteren Schulöffnung informiert. Bitte greifen Sie für ausführliche Informationen auf diese Benachrichtigung zurück. Die wichtigsten Regelungen im Überblick:
Seit dem 27.04.2020 haben auch an unserem Privatgymnasium die SchülerInnen der Jahrgangsstufe Q2 Präsenzunterrichtet. Bisher umfasst dieser Unterricht alle Leistungskurse und die Grundkurse in Deutsch und Mathematik, die für alle diese SchülerInnen abiturrelevant sind. Folgendes Lob kam dafür vom Elternbeirat: „Die Schüler, die seit gestern wieder in der Schule sein dürfen, empfinden, dass alles einen sehr gut organisierten und strukturierten Eindruck mache. An den Aufgaben der Nebenfächer gäbe es noch etwas zu feilen, aber das ist, soweit uns mitgeteilt wurde, ja bereits letzten Freitag in der Konferenz adressiert worden.“
Wie es dann ab dem 4. Mai 2020 weitergeht, steht noch nicht fest. Der Kultusminister Lorz teilte bisher mit, dass es für einzelne Jahrgangsstufen durchaus noch geraume Zeit dauern werde, bis der Präsenzunterricht wieder in gewohnter Weise aufgenommen werden kann. Da maximal 15 SchülerInnen in einem Raum unterrichtet werden dürfen, ist klar, dass fast doppelt so viele Räume gebraucht werden und deshalb – wenn alle Jahrgangsstufen wieder zur Schule gehen - in Schichten gearbeitet werden muss. Als Schule entwickeln wir schon ein mögliches Konzept, das mit dem Schulelternbeirat und dem Betriebsrat abgestimmt werden wird.
22.04.2020 Informationen der Schulleitung für die Schulleitung
Unser herzlicher Dank geht an alle SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern, die uns in dieser Zeit mit Rat und Tat unterstützen und fleißig dafür arbeiten, dass geübt und gelernt werden kann. Es ist klar, dass es Klassen gibt, bei denen zu viele Arbeitsaufträge ankommen und andere, die sich darüber äußern, dass es ein bisschen mehr sein könnte. Wir arbeiten an entsprechenden Lösungen. Nun kommt auch noch ab Montag, 27.04.2020, eine neue Phase auf uns zu: Der Start für den Präsenzunterricht für die Stufe Q2 und die Abiturnachprüfungen.
23.04.2020 Weitere Informationen für die Q2
Der gesamte Jahrgang Q2 startet am Montag, 27.04.2020 in der 3. Stunde und erhält in diesem Unterricht einen neuen Stundenplan, weil das Hessische Kultusministerium kurzfristig informiert hat, dass im Präsenzunterricht ausschließlich alle Leistungskurse sowie die Deutsch- und Mathematik-Grundkurse stattfinden sollen. Täglich endet der Präsenzunterricht der Q2 spätestens nach der 6. Stunde. Nachmittags bleibt dann Zeit für Homeschooling in den anderen Fächern und für Hausaufgaben. Video-Konferenzen müssen die Kurse entsprechend abstimmen. Hier finden Sie die Q2-Elterninformation vom 21. April 2020 und vom 23. April 2020, die per Mail und Lanis an Eltern sowie SchülerInnen versandt wurden.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, liebe SchülerInnen,
am kommenden Montag, 27.04.2020 startet der Präsenzunterricht mit den SchülerInnen der Q2. Wir benötigen bis Donnerstag, 23.04.2020 von Ihnen eine Rückmeldung, wenn Ihre Tochter/Ihr Sohn nicht zur Schule kommen kann. Schülerinnen und Schüler, die bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt sind, sind vom Schulbetrieb weiter befreit. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die mit Angehörigen einer Risikogruppe in einem Hausstand leben.
Auf der Erde hat die Corona-Krise das Leben vielerorts komplett verändert! Der Weltraum ist derzeit einer der sichersten Corona-freien Orte. Die Malereien der Klassen 5c und 5d leben von der Interaktion mit der Erde. Was das betrifft, geht das Leben jetzt auch nach Ostern mit neuem Elan kreativ weiter, bis die Corona-Situation überwunden ist!
bitte haben Sie weiterhin Geduld. Wir sind dabei, den Schulstart zu planen. Bisher wissen wir, dass wir am Montag, 27. April 2020 mit den Schülerinnen und Schülern der Q2 starten werden. Wie der Stundenplan aussehen wird, müssen wir noch planen.
Mindestens bis 30. April findet für die Klassen 5 bis 10 einschließlich weiterhin Home-Schooling statt.
Die Abiturientinnen und Abiturienten müssen nur noch zur mündlichen Prüfung erscheinen. Ob die Kommunikationsprüfungen in den LKs Englisch und Französisch noch stattfinden dürfen, muss erst noch geklärt werden.
Bleiben Sie gesund! Liebe Grüße sendet Ihnen Marion Polydore, Schulleiterin.
Da der Elternabend zur Wahl der zweiten Fremdsprache ausfällt, haben die PDR-Fachsprecher für Latein, Herr Becker, und für Französisch, Herr Koritke, einen Informationstext ausgearbeitet und bieten an, Fragen per E-Mail zu beantworten. Den Text finden Sie hier und am Ende des Textes die Mailanschriften der beiden Kollegen.
Das diesjährige Abitur wurde am 19.03.2020 auch am PDR mit den Prüfungen in den Leistungs- und Grundkursen Englisch gestartet. Auch im Namen der Kolleginnen und Kollegen wünsche ich allen und besonders unseren Abiturientinnen und Abiturienten auf diesem Weg weiterhin viel Erfolg!
Ich bin sehr froh, dass wir den außergewöhnlichen Umständen durch das Coronavirus trotzen können, weil wir auf unser erfahrenes Prüfungsteam unter der Leitung von Herrn Ely zurückzugreifen in der Lage sind. Herzlichen Dank an alle Lehrkräfte und VerwaltungsmitarbeiterInnen, die dafür sorgen, dass die Prüfungen in Ruhe und sehr geordnet durchgeführt werden.
Aktuell erreichen die Lehrkräfte minütlich E-Mails mit Nachfragen aller Art. Wir verstehen, dass sich in einer solchen Situation viele Fragen auftun. Versuchen Sie bitte dennoch, dies soweit es geht zu reduzieren, und haben Sie bitte Geduld.
Sie erreichen die Lehrkräfte in den nächsten Wochen unter ihrer dienstlichen E-Mail-Adresse. Diese setzt sich immer wie folgt zusammen: m.mustermann@pdr-kelkheim.de (Erster Buchstabe des Vornamens + Punkt + Nachname + @pdr-kelkheim.de). Die Namen und den ersten Buchstaben des Vornamens der Lehrkräfte finden Sie auf der Homepage unter Aktuelles > Lehrersprechstunden.
heute Morgen hat sich das Lehrerkollegium unter der Leitung des Schulleitungsteams über das Vorgehen in den nächsten drei Wochen ohne Präsenzunterricht verständigt. Kreativ musste man werden, denn Versammlungen in dieser Größenordnung sind eigentlich untersagt.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, liebe SchülerInnen,
das Hessische Kultusministerium hat angeordnet, den regulären Schulbetrieb bis zum Ende der Osterferien ruhen zu lassen. Dies schließt auch schulische Theateraufführungen und Praktika (Girls‘ and Boys‘ Day) außerhalb der Schule ein. Die Maßnahme dient insbesondere der Minimierung sozialer Kontakte, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Die schriftlichen Abiturprüfungen sollen durchgeführt werden. Die Aussetzung des Schulbetriebs steht der Durchführung des Landesabiturs nach heutigem Stand nicht entgegen.
Am Freitag, 28. Februar 2020, war es wieder soweit: In der Kelkheimer Stadthalle fand das alljährliche Schulkonzert des PDR statt. Die rund 450 Plätze im Saal waren gefüllt mit stolzen Eltern, gespannten LehrerInnen und anderen begeisterten Zuschauern, die darauf warteten, den 130 MusikerInnen aller Klassenstufen zu lauschen. Durch den Abend wurden sie von zwei Schülerinnen der Q2, Ariane und Sina, geführt.
Am Freitag, 28. Februar 2020, 19:00 Uhr wird es musikalisch. Das jährliche Schulkonzert des Privatgymnasiums Dr. Richter steht an und ein abwechslungsreiches musikalisches Programm ist gewiss. Bereits um 18:00 Uhr öffnet der Saal der Stadthalle Kelkheim. Es bietet sich so bereits vor dem Konzert die Gelegenheit zum Meet and Greet. Der Förderverein des PDR wird Getränke zum Umtrunk anbieten.
mögliche Abi-Plakate dürfen ab Freitag, den 6. März 2020, 15:00 Uhr aufgehängt werden.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise: • Verwenden Sie bitte nur Kabelbinder oder Schnüre, auf keinen Fall Klebebänder o.ä. • An den Zaun zwischen Schulgebäude und Kiosk dürfen keine Plakate aufgehängt werden.