Zweite Fremdsprache

Ab der 6. Klasse haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eine zweite Fremdsprache zu wählen. Zur Auswahl stehen Französisch, Spanisch und Latein. 

Diese Fächer werden vierstündig als Hauptfach mit zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr unterrichtet. Die Sprache wird bis einschließlich zur 10. Klasse verpflichtend fortgeführt.

Französisch

Französisch ist eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen weltweit und bietet Zugang zu zahlreichen Kulturen in Europa, Afrika, Kanada und vielen anderen Ländern. Der Französischunterricht der Unter- und Mittelstufe legt den Schwerpunkt auf das Erlernen der Grundkenntnisse in Wortschatz und Grammatik sowie auf das Verstehen und Sprechen der Sprache in lebensnahen Situationen. Um die im Unterricht erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und einen authentischen Einblick in die französische Kultur zu bekommen, besteht in Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit eines Schüleraustauschs mit unserer Partnerschule in Villebon-sur-Yvette (nahe Paris).

Spanisch

Spanisch ist mit 485 Millionen Muttersprachlerinnen und Muttersprachler in über 20 Ländern die zweithäufigste Muttersprache weltweit und hat somit eine große sprachliche und kulturelle Vielfalt zu bieten. Im Spanischunterricht der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst grundlegende Strukturen und Vokabeln, die ihnen ermöglichen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden und bekommen einen ersten Eindruck von der kulturellen Vielfalt hispanophoner Länder. Ab der 8. Klasse können sie ihr Wissen bei der DELE-Prüfung unter Beweis stellen und das international anerkannte DELE-Sprachdiplom auf Niveau A1 und später A2/B1 erwerben.

Latein

Latein bietet eine Grundlage für viele moderne Sprachen und ermöglicht ein tieferes Verständnis der europäischen Kulturgeschichte und Literatur. Im ersten Lernjahr lernen die Schülerinnen und Schüler die grundlegende Grammatik und einfache Übersetzungen, um die Struktur der Sprache zu verstehen. Ab der 7. Klasse erlaubt Latein eine detaillierte Auseinandersetzung mit klassischen Texten und fördert analytisches Denken und Übersetzungsfähigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten außerdem Einblicke in die römische Kultur und Geschichte Europas.

Für interessierte Schülerinnen und Schüler besteht in allen Sprachen und Jahrgangsstufen die Möglichkeit, mit Unterstützung ihrer Lehrkraft am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen.

©2025Privatgymnasium Dr. Richter, Kelkheim