Gezeichnete und fotografierte Darstellungen unbewegter, toter Gegenstände in dekorativem, kompositorischem Arrangement, zuweilen „belebt“ durch Menschen (als Halbfiguren): Die Klassen 7a und 7d kreierten Blumen-, Bücher-, Früchte- und Frühstücks-Stillleben. Unsere Schülerinnen und Schüler haben viele Dinge aus dem Leben skizziert, neu geordnet und arrangiert.
Nachdem die Bundesjugendspiele im letzten Schuljahr aufgrund der Coronakrise leider ausfallen mussten, war es am Mittwoch, 23. Juni 2021, endlich wieder so weit: Alle SchülerInnen des PDR sprangen, warfen und liefen, so gut sie konnten. Nach mittlerweile eineinhalb Schuljahren mit diversen Einschränkungen und sehr viel Verzicht, hat man vielen Beteiligten die Freude an diesem Event der ganzen Schulgemeinde angesehen. Und auch das Wetter hat mitgespielt: Der gemeldete Regen hat uns verschont, sodass man bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein Sport treiben und zusammensitzen konnte.
Am Donnerstag, 01. Juli 2021, folgt das Sportfest – ebenfalls nach einer Zwangspause. Dort steht dann der Teamsport im Mittelpunkt.
Seit den Osterferien gilt an Hessens Schulen eine Covid-19-Testpflicht. Zwei Mal pro Woche müssen sich alle SchülerInnen, Lehrkräfte und weitere Beschäftigte mit einem Antigen-Selbsttest auf das Coronavirus testen. Da die Testungen der SchülerInnen in der Schule erfolgen müssen, bedeutete dies auch am PDR eine Menge Organisationsaufwand. Insbesondere im Wechselunterricht mussten durch den tageweisen Wechsel an vier Tagen Testungen stattfinden und protokolliert werden.
Für eine kleine Abkühlung bei den hohen Temperaturen sorgt unser Bericht über den Kelkheimer Adventskalender 2021, der erst zum 1. November 2021 verkauft werden wird. Die Vorbereitungen laufen aber bereits auf vollen Touren.
Die Aktion des Rotary Clubs und des Lions Clubs Kelkheim kommt sehr gut an, seit dem ersten Kalender 2012 haben sich viele Kinder der Schulen Kelkheims um die Gestaltung des Titelbildes gekümmert. Neu sind seit 2019 die 24 Motive im Innenteil des Kalenders, welche die SchülerInnen am PDR herstellen und den Kalender damit noch attraktiver machen.
Die Klassen 5b und 5c, haben sich während des Wechselunterrichts mit dem Künstler James Rizzi beschäftigt und in seinem Stil eigene Bilder entwickelt, sowie auch 3-D-Grafiken. Ihre Ideen sind endlos. Ebenso wie Rizzi haben die Schülerinnen und Schüler ihre Bilder besonders liebevoll bearbeitet, sie sind mit Spaß und Freude gemacht. Dieses Gefühl geben sie an die Betrachter weiter. Rizzi gilt als der Vertreter der Kunstrichtung Pop-Art.
Die Klassen 5b und 5c, haben sich während des Lockdown mit der Kunstrichtung Pop-Art beschäftigt und ihre eigenen Motive schrill und knallig zum Ausdruck gebracht. Pop Art – abgeleitet vom englischen populace oder popular, das heißt die breite Masse, ist ein Sammelbegriff für einen Kunststil, der das Lebensgefühl der 1960er Jahre widerspiegelt.
Die Klassen 5b und 5c, haben sich während des Lockdown mit der Kunstrichtung Op-Art beschäftigt und ihre eigenen Muster und Farbflächen dazu entwickelt. Ihre Formen und Kontraste lösen beim Betrachten optische Irritationen aus. Die Op-Art oder optische Kunst ist eine Stilrichtung der bildenden Kunst der 1960er Jahre, die mithilfe abstrakter Formmuster und geometrischen Farbfiguren optische Effekte hervorbringt. Beim Betrachter lösen diese Bilder die Vorstellung von Bewegung aus, sie erzeugen Flimmereffekte und optische Täuschungen.
Erfreulicherweise sinken die Inzidenzen bei uns im Main-Taunus-Kreis seit einigen Tagen immer weiter. Bereits heute liegt die 7-Tage-Inzidenz nach RKI im MTK bei 36,0 und somit bereits den vierten Tag in Folge unter 50. Sollte sich der Wert für den Main-Taunus-Kreis auch morgen (also Donnerstag, 27.5.21) unter 50 befinden, so greift voraussichtlich ab Freitag, 28.5.2021 die Stufe 2 der Landesregelungen. Für unsere Unterrichtsorganisation bedeutet dies:
Ab Freitag, 28. Mai 2021 kehren dann die Jahrgangsstufen 7 bis 10 ebenfalls in den täglichen Präsenzunterricht zurück.
Die Jahrgangsstufen 5 und 6 kehren in den täglichen Präsenzunterricht zurück. Die Jahrgangsstufen 7 - 10 werden zunächst weiterhin im Wechsel unterrichtet, die Jahrgangsstufe 11, also Q 2, behält ihren täglichen Präsenzunterricht bei. Nach wie vor besteht eine Testpflicht von zweimal pro Woche für alle.
Der Filmbeitrag „alrededor“ der Film AG des PDR ist bei einem der ältesten Nachwuchsfestivals der Filmszene dabei! Von Mittwoch, 19. Mai 2021, bis Montag, 24. Mai 2021, findet die „Werkstatt der jungen Filmszene“ – coronabedingt online – statt.
Die Klassenstufen 7 bis einschließlich E-Phase starten am Donnerstag, 06. Mai 2021 (Gruppe 1) und Freitag, 07. Mai 2021 (Gruppe 2) im Wechselunterricht. Die Gruppeneinteilung war schon zu Beginn des 2. Schulhalbjahres festgelegt worden. Dabei mussten auch beispielsweise die Französisch- und Latein-Kurse entsprechend berücksichtigt werden. Die Klassenlehrkräfte werden Sie sicherheitshalber bis Mittwoch, 05.05.21 nochmals informieren, in welcher Gruppe Ihr Kind ist.
Hier finden Sie Fundsachen / Liegengebliebenes, gesammelt seit Anfang des Schuljahres 2020/2021. Die Sachen liegen noch bis zu den Sommerferien bei unserem Hausmeister Herrn Galic zur Abholung bereit, danach übergeben wir sie dem Roten Kreuz. Wir freuen uns natürlich, wenn die Sachen ihre Besitzer und Besitzerinnen wiederfinden!
Wir danken allen Beteiligten, die ihre Einwilligungen zu den beiden Testungsarten abgegeben haben, sehr für ihr Vertrauen in unsere Test-Aktionen. Es gibt glücklicherweise nur sehr wenige SchülerInnen, die entweder regelmäßig einen Bürgertest vorlegen müssen oder in den Distanzunterricht gegangen sind.
In dieser Woche haben wir rund 450 Schnelltests in der Schule durchgeführt. Drei Testungen, die als Schnelltest positiv ausgefallen waren, haben sich glücklicherweise bei der anschließenden PCR-Testung als negativ erwiesen.
Die zuvor vereinbarten Gespräche können telefonisch, per Web-EX oder in Präsenzform vor Ort in der Schule stattfinden. Für Termine, die in Präsenzform stattfinden, ist die Vorlage eines negativen Corona-Tests der Eltern erforderlich. Daher ist am Elternsprechtag die Bescheinigung eines negativen Bürgertests, welche nicht älter als 72 Stunden sein darf, vorzulegen.
Auf Grund der aktuellen Pandemie-Entwicklung sind für den Unterricht nach den Osterferien vom Hessischen Kultusministerium zunächst keine weiteren Öffnungsschritte vorgesehen. Die Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten weiterhin Wechselunterricht, die Jahrgänge ab Klasse 7 Distanzunterricht und die Q2 Präsenzunterricht. Das gilt zunächst bis zum 09.05.2021.
Demokratie ist nicht nur ein wegweisendes Konzept, sondern auch eines, was jeden Tag aufs Neue weitergedacht und verteidigt werden muss. Im digitalen Unterrichtsgespräch am 25. März 2021 mit dem Landtagsabgeordneten Christoph Degen (SPD) bildete dies den Hintergrund für Fragen der SchülerInnen der 8a unter Leitung ihres PoWi-Lehrers Herr Dr. Rast.
Wie bereits berichtet, fand am 03. März 2021 die zweite Runde des Mathematikwettbewerbs der 8. Klassen statt. Das PDR wurde dabei von unseren drei SchulsiegerInnen Sophie, Luisa und Jack aus der 8a und 8c vertreten. Nach dem hervorragenden Abschneiden der drei SchülerInnen in der ersten Runde hat insbesondere Luisa in der zweiten Runde einen hervorragenden zweiten Platz (bei insgesamt 59 TeilnehmerInnen) belegt.
Luisa und auch Sophie und Jack gratuliert das PDR zur erfolgreichen Teilnahme an der zweiten Runde des Mathematikwettbewerbs.
Wenn du in die Ferne schaust, ist dir bestimmt schon mal aufgefallen, dass sich die Farben verändern. Sie werden insgesamt heller und leicht bläulich. In der Fachsprache nennt man das Verblauung. Das hat damit zu tun, dass durch die Atmosphäre (Luft), die zwischen uns und der Ferne liegt, wenig Farbe (Licht) in unserem Auge ankommt. Gleichzeitig verlieren die Gegenstände an Deutlichkeit, sie werden kleiner und unscharf in der Ferne.
In der Collage haben wir es mit dem Nebeneinander ganz verschiedener Bedeutungen zu tun. Die Collage schafft daraus aber keine Illusion, sondern eine andere Wirklichkeit. Eine Collage bedarf der Gestaltung und einer übergeordneten Idee. Sie ist ein Spiel mit der Realität. Die Collage ermöglicht visuelle Erfahrungen zu machen. Sie zielt auf die Sensibilisierung des visuellen Erkennens und auf die Erweiterung praktischer Gestaltungsfähigkeit.
Da in der Q2 ein Schüler am Freitag, 26.03.21 positiv auf COVID-19 getestet wurde, wird der gesamte Jahrgang ab Montag, 29.03.21 Distanzunterricht bis zu den Osterferien (einschließlich 01.04.21) haben und nicht zur Schule kommen.
Diese Entscheidung haben wir getroffen, weil der Distanzunterricht an diesen letzten vier Tagen vor den Ferien besser zu organisieren ist, als eine Mischung aus Präsenz- und Distanzunterricht. Mindestens am Montag hätte gemäß der Anweisung des Gesundheitsamts kein Präsenzunterricht in der Q2 stattgefunden.