In den ersten beiden Februarwochen 2025 bestand die Möglichkeit, die Wanderausstellung #StolenMemory des Arolsen Archives, dem weltweit größten Archiv zu Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus, zu besuchen. Zahlreiche Schüler*innen der achten bis zwölften Jahrgangsstufe nutzten zusammen mit ihren Geschichtslehrkräften Markus Bähr und Anna Heidgen diese Gelegenheit.
Jugendliche der Generation der heute 12- bis 25-Jährigen interessieren sich für politische Zusammenhänge, drücken ihre Meinung aus, engagieren sich in gesellschaftspolitischen Feldern. Auf diese Ergebnisse kam die Shell-Jugendstudie 2024. Diesen Trend aufzunehmen, zu verstärken, die freiheitliche Meinungsbildung zu fördern, war Ziel der Juniorwahl am PDR im Februar 2025.
Mittwochmorgen. Über 100 Musikbegeisterte stehen gemeinsam auf dem Schulhof. Überall Koffer, Instrumente, Stimmen, Vorfreude. Eine gemeinsame Begrüßung und alle finden zu ihren Betreuern. Gleich geht es los. Ein großer Transporter wird mit Schlagwerk, Saiten- und Tasteninstrumenten, Stativen, Schaukelstuhl und Nähmaschinen beladen. Zwei weiße Busse biegen in den Gagernring ein. Gepäck verstaut, Platz gefunden. Die Reise beginnt.
liebe Eltern, Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie natürlich
liebe Schülerinnen und Schüler,
auch in diesem Jahr möchten die Schule und der Förderverein Sie zu unserem Konzertabend am Freitag, 21. Februar 2025, ab 18:00 bzw. 19:00 Uhr in die Stadthalle Kelkheim sehr herzlich einladen!
Am Freitagabend, 31.01.2025, wurde das Kelkheimer Gedenkwochenende anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des KZs Auschwitz mit der Podiumsdiskussion „Und jetzt?“ mit dem Juristen und Publizisten Prof. Dr. Michel Friedman und dem Bundesbeauftragten für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus Dr. Felix Klein eröffnet. Mit dabei waren auch die fünf Schüler*innen des Leistungskurses Geschichte (Q1/2) des Privatgymnasiums Dr. Richter zusammen mit ihrer Lehrerin Anna Heidgen.
Berufsinformationstag am PDR am 12.11.24 in Kooperation mit dem Rotary-Club Kelkheim stößt auf großes Interesse.
Am 12.11.2024 fand am PDR Kelkheim in Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club Kelkheim von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr der Berufsinformationstag statt. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II nutzten zahlreich die Gelegenheit, mit Referenten und Referentinnen verschiedener Studiengänge, aber auch Ausbildungsberufe ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das Kultusministerium Herrn Dirk Wingenfeld entsprechend unseres Vorschlags als neuen Schulleiter ausgewählt hat.
Rechtzeitig zum neuen Schuljahresbeginn 2024/25 konnte er seinen Dienst antreten, wofür wir ihm viel Erfolg wünschen.
Schulseelsorge ist ein Angebot, das sich an alle Menschen richtet, die in der Schule lernen und arbeiten, d.h. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, nichtpädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Eltern und Erziehungsberechtigte.
Denn sie alle verbringen einen großen oder entscheidenden Teil ihres Lebens in der Schule oder sind von Vorgängen und Prozessen des „Systems“ Schule betroffen.
Ein Bericht von unserer teilnehmenden Schülerin Seohyun Lee:
Je 24 Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase hatten sich aufgrund ihrer hervorragenden schulischen Leistungen in einem Auswahlverfahren gegen 126 Mitbewerberinnen und 111 Mitbewerber aus 99 hessischen Schulen, der deutschen Schule Seoul International und der Deutschen Botschaftsschule New Delhi durchgesetzt.
Drei unserer 5. Klassen hatten am Dienstag, 18.06.2024, das Glück, eine Autorenlesung des Kinder-und Jugendbuchautors Andreas Schlüter in der Stadtbibliothek in Kelkheim zu besuchen.
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung mit Kaffee und Kuchen am Samstag, 18. Mai 2024,wurde das Projekt „Deutschkurs für geflüchtete ukrainische Schüler*innen und Studierende“ offiziell beendet.
Was bedeutet es, ein Start-up zu gründen? Warum brauchen wir mehr Unternehmertum? Und wie wird man eigentlich Gründer? Mit diesen Fragen werden sich die Schülerinnen und Schüler der 10a und 10c des Privatgymnasiums Dr. Richter am 14.06.2024 im Rahmen des PoWi-Unterrichts zusammen mit Silicon Valley Start-up Gründer und Investor Paul Scherer beschäftigen.
„Oase und Labor – der Pavillon als Raumexperiment“
Im Rahmen des Themenfeldes „Nutzung von architektonischen Ausdrucksmitteln für die eigene gestalterische Darstellung“ erhielten die Schülerinnen und Schüler der Q3 im Schuljahr 2023-24 als Aufgabenstellung für eine fachpraktische Arbeit das Thema: „Oase und Labor – der Pavillon als Raumexperiment“.
Auch in diesem Jahr hatten unsere sechsten Klassen sowie eine siebte Klasse die Chance, in verschiedene Forschungsbereiche des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Darmstadt reinzuschnuppern und sich dabei wie Wissenschaftler*innen von morgen zu fühlen.