Schulleitung
Linolschnitte des Expressionismus in der Q1-Phase
Ihre Kunst macht auf Missstände der damaligen Gesellschaft aufmerksam, in der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Ihre Bilder bringen die grausame Realität, welche die Menschen erleiden mussten, zum Ausdruck. Die harten Formen und Kontraste ihrer Zeichnungen und Linolschnitte lassen die große Not und Angst der Menschen erkennen – erstarrt, geschockt, aber auch abgestumpft und betäubt wirken ihre Figuren. Käthe Kollwitz zeichnete einen Kindersarg, der in Händen getragen wird.
Bei einem Linolschnitt arbeitet der Künstler mit einer Linoleumplatte und speziellen Werkzeugen, es wird ein Negativmuster in das Material geschnitten. Das Negativmuster wird mit Farbe eingewalzt und mit einer Druckpresse als Positiv auf Papier gedruckt. Als Werkzeuge dienen kleine Messer, wie das Hohleisen und der Geißfuß in verschiedenen Stärken.