Schulleitung
Berufsinformationstag am PDR
Erstmalig waren auch Studenten - meist ehemalige Schülerinnen und Schüler des PDR - darunter, die von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen des Studienalltags berichteten. In Kleingruppen konnten sich die interessierten Oberstufenschülerinnen und -schüler mit einem oder mehreren Experten in den Bereichen des Handwerks, Jura, Bankwesen, Naturwissenschaften, Medizin und einigen mehr zusammensetzen.
Mit Marcel Steinbrech war auch ein Vertreter von Volunta, einer Gesellschaft des deutschen roten Kreuzes, die Freiwilligenarbeit wie ein soziales oder ökologisches Jahr im In- oder Ausland organisiert, anwesend. Des Weiteren gab er aber auch Orientierung für Tätigkeiten im sozialen Bereich wie Kindergärten oder –tagesstätten oder Tierpflegeeinrichtungen.
Das Feedback war von allen Seiten positiv. Viele Schülerinnen und Schüler haben Anregungen für ihre Ausbildung und Hinweise für die Chancen in verschiedenen Branchen, die sie mitunter vorher nicht näher kannten, erhalten. Dabei waren besonders die persönlich geführten Gespräche ein echtes Plus gegenüber dem häufig formelleren Charakter von Berufsmessen. Die Referenten, die vor allem durch die Arbeit von Peter Sothmann (links im Bild im Gespräch mit Schulleitung Marion Polydore) und Guido Jandke vom Rotary Club in Kooperation mit dem PDR eingeladen worden waren, lobten das Interesse und das positive Auftreten der Schülerinnen und Schüler.
Durch die große Zahl der Gesprächsangebote hätten weit mehr Fragen beantwortet werden können. Wir laden in den nächsten Jahren auch verstärkt ältere Jahrgänge des PDR sowie Schülerinnen und Schüler anderer Schulen ein, die Veranstaltung zu besuchen und von diesem direkten und zwanglosen Austausch zwischen Berufstätigen und zukünftigen Auszubildenden zu profitieren.
B. Sommerhoff (Verantwortlicher für die Berufsinformation am PDR)